Diagnose- und Förder-Klassen (DFK)

Was sind die Diagnose-Förder-Klassen (DFK)?

In den Diagnose-Förder-Klassen lernen Kinder nach dem Lehrplan PLUS der Grundschule. Die Lerninhalte der ersten beiden Grundschuljahre werden auf drei Schuljahre verteilt. Die Kinder besuchen die 1.Klasse, kommen dann in die Klasse 1A und anschließend in die 2.Klasse. Es steht also ein zusätzliches Schuljahr zur Verfügung. Somit hat jedes Kind ausreichend Zeit, die notwendigen Entwicklungs- und Lernaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Die Klassenstärke liegt bei maximal 14 Kindern, wodurch den Lehrkräften die individuelle Förderung der SchülerInnen erleichtert wird. Die Schulpflicht verlängert sich automatisch auf 10 Jahre. Das zusätzliche Schuljahr zählt nicht als Wiederholungsjahr.

Wann kommt ein Kind in die DFK?

Die Aufnahme von SchülerInnen ist entweder zum Zeitpunkt der Einschulung oder nach dem Schuleintritt jeweils zu Beginn des Schuljahres möglich. Sofern noch Plätze vorhanden sind, kann auch ein Wechsel im laufenden Schuljahr erfolgen. Im Allgemeinen besteht eine hohe Durchlässigkeit zwischen den Diagnose-Förder-Klassen und der Grundschule.

Eine Aufnahme findet im Anschluss an einen Beratungsprozess zwischen den Eltern, den Lehrkräften der Grundschule und dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) statt. Dabei werden der Förderbedarf des Kindes festgestellt und Förderangebote erörtert.

Nur wenn die Eltern dies wünschen, besuchen die Kinder die Diagnose-Förder-Klassen. Grundsätzlich gilt: Je früher ein Kind angemessene Förderung erhält, umso motivierter und erfolgreicher lernt es in der Schule.

Welche Kinder können die DFK besuchen?

Die Diagnose-Förder-Klassen besuchen schulpflichtige Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf.

Die Förderung kann in folgenden Bereichen erfolgen:

  • Wahrnehmung
  • Fein- und Grobmotorik
  • Merkfähigkeit
  • Arbeitsverhalten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Sprachverständnis
  • sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Sozialverhalten
Welche Kompetenzen werden in der DFK erworben?

In den Diagnose-Förder-Klassen erwerben die SchülerInnen grundlegende Kompetenzen, die sie im weiteren schulischen Werdegang benötigen und ein lebenslanges Lernen ermöglichen. Es werden wichtige Schlüsselkompetenzen vermittelt und das Vertrauen in die eigenen Stärken gefördert.

Die SchülerInnen lernen wichtige Fachkompetenzen. Dazu zählen unter anderem das sinnentnehmende Lesen, die Durchführung von Rechenoperationen und das richtige Schreiben. Die Kinder erlangen in den drei Schuljahren außerdem zahlreiche Methodenkompetenzen wie die gezielte Anwendung von Rechtschreibstrategien und das Nutzen von Informationsquellen.

Wie wird in der DFK gearbeitet?

Schülerorientiertes Lernen

Die Förderung erfolgt individuell und orientiert sich an den Fähigkeiten der SchülerInnen. Für jedes Kind wird ein Förderplan erstellt. Dabei werden Förderangebote ausgewählt, die dem Lern- und Arbeitstempo des Kindes entsprechen. Das Kind entdeckt seine Stärken, baut Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf und übernimmt gerne Verantwortung für seine Arbeit. Dadurch werden zahlreiche Erfolgserlebnisse ermöglicht und die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt.

Materialgeleitetes Lernen

Die Lerninhalte werden den SchülerInnen besonders anschaulich vermittelt. Jedes Kind lernt über das Anfassen und Handeln. Dazu stehen vielfältige Materialien zur Verfügung.

Ganzheitliches Lernen

Je mehr Sinne bei einem Lernvorgang angesprochen werden, desto umfassender nimmt das Kind die Inhalte auf und behält sie im Gedächtnis. Frontaler Unterricht wechselt sich mit offenen Unterrichtsformen ab.

Dazu zählen beispielsweise:

– Tages- und Wochenplan
– Lernen an Stationen
– Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
– Freiarbeit
– fächerübergreifende Projekte
– Lernen mit Hilfe von Lernleitern

Erfolgreiches Lernen

Jedes Kind erhält Aufgaben, die es erfolgreich bewältigen kann. Es erlebt Freude beim Lernfortschritt und ist dadurch motiviert für weitere Aufgaben. Alle SchülerInnen werden permanent in ihrem Tun bestärkt und aufgrund ihrer individuellen Fortschritte gewürdigt.

Wie kooperieren die Lehrer mit den Eltern?

Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat für die Lehrkräfte der Diagnose-Förder-Klassen einen sehr hohen Stellenwert. Regelmäßig werden Gespräche über den aktuellen Lernfortschritt des Kindes und ergebnisoffene Beratungen hinsichtlich Möglichkeiten der häuslichen Unterstützung des Kindes durchgeführt. Die Eltern werden als Partner angesehen und großer Wert auf gegenseitige Akzeptanz und Toleranz gelegt. Eine aktive Mitarbeit der Eltern am Schulleben ist unter anderem im Elternbeirat möglich. Mit Hilfe dieses Gremiums gestalten beispielsweise Eltern und Lehrkräfte gemeinsam Sport- und Schulfeste.  

Wer arbeitet in der DFK?

Ein vielfältiges Team gewährleistet die erfolgreiche Arbeit in den Diagnose-Förder-Klassen. Der Unterricht erfolgt durch LehrerInnen für Sonderpädagogik verschiedener Ausbildungsrichtungen und abgeordnete GrundschullehrerInnen. Die Fächer Religion, Ethik und Werken/Gestalten unterrichten entsprechende FachlehrerInnen. Ein gezielter Einsatz von FörderlehrerInnen, Drittkräften und „Lesepaten“ ermöglicht die Arbeit in Kleingruppen oder auch die Förderung eines einzelnen Kindes über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Manche Kinder erhalten von ihren IntegrationshelferInnen Unterstützung bei der Strukturierung und Organisation ihres Schulalltages. SozialpädagogInnen bieten Angebote im Bereich des Verhaltenstrainings an und sind Ansprechpartner für SchülerInnen und Eltern.

Wie geht es nach der DFK weiter?

Während der gesamten Schulzeit in den Diagnose-Förder-Klassen werden die Eltern fortlaufend und umfassend über die Lernfortschritte ihres Kindes informiert. Zudem unterstützen am Ende der zweiten Klasse die Lehrkräfte die Eltern durch eine ausführliche Beratung dabei, eine Entscheidung hinsichtlich des weiteren Schulweges ihres Kindes zu treffen. Es gibt drei verschiedene Möglichkeit, an welchem Förderort die Kinder im Anschluss an die Diagnose-Förder-Klassen die dritte Klasse besuchen können:

  • Förderzentrum
  • Inklusionsschule
  • Grundschule